Willkommen beim Münchner Ernährungsrat!
Wir sehen uns als eigenständiges und unabhängiges Bündnis von Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung. Als gemeinnütziger Verein organisiert, arbeiten wir seit der Gründung 2018 weitgehend ehrenamtlich, sind offen für alle Interessierten, die unsere Ziele und Werte teilen und kooperieren mit zahlreichen Akteur:innen in den Bereichen zukunftsfähige Landwirtschaft & Ernährung aus der Region München.
Gutes Essen für Alle! Wir setzen uns für ein zukunftsfähiges, resilientes und gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem in München ein, durch das saisonale, regionale Lebensmittel aus fairer, ökologischer Herstellung und artgerechter Tierhaltung gefördert werden. Ob Bildung, Vernetzung von Akteur:innen oder der Austausch mit der Politik - unsere Arbeit ist vielfältig und setzt an unterschiedlichen Punkten an.
Persönliche Gesundheit, regionale Wirtschaft, Klimaschutz, Artenvielfalt, würdevolles Arbeiten – unser Ernährungssystem ist mit den unterschiedlichsten Bereichen von nachhaltiger Entwicklung verzahnt. Momentan ist noch viel Luft nach oben, wenn wir über effizienten Ressourcenverbrauch (Stichwort Transportwege oder Lebensmittelabfälle), Gemeinwohl (Stichwort Erzeugerpreise oder Sicherheit von Lebensmitteln) oder die Würde von Mensch und Tier in Punkto Arbeitsbedingungen oder Tierhaltungsformen der industriellen Lebensmittelproduktion sprechen.
Gestalte die Ernährungswende mit und werde Vorständ:in im Münchner Ernährungsrat e.V.
Damit ihr Euch ein besseres Bild machen könnt, auf was Ihr als zukünftige*r Vorständ*in aufbaut, hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Der Verein wurde 2018 aus einem Bündnis von Initiativen, Unternehmen und Privatpersonen gegründet – beimAuftakt waren neben vielen interessierten Gästen auch politische Vertreter:innen und Sprecher, wie Valentin Thurn oder Karl Ludwig Schweisfurth, vertreten – ein Bündnis, das in München offenbar überfällig war. Seitdem hat sich das Netzwerk der Mitglieder Jahr für Jahr aufgebaut und zahlreiche Projekte in Richtung nachhaltige Ernährung angeschoben. Mehr Infos hier: https://muenchner-ernaehrungsrat.de/ueber-uns/geschichte
Was verbindet die Herrmannsdorfer Landwerkstätten, die Münchner Volkshochschule und die Kindertagesstätte Haar mit der GLS Bank und Lunemann’s leckeren Lieferservice aus Ottobrunn? Das gemeinsame Ziel eines nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystems in München. Aktuell unterstützen insgesamt über 100 Unternehmen/ Organisationen und Privatpersonen die Arbeit des Vereins und bringen sich teilweise aktiv in die Projekte mit ein.
Neben regionalen „Urgesteinen“ im Bereich nachhaltige Lebensmittelversorgung vereint unser Ziel auch Institutionen und Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen nachhaltiger Entwicklung unter einem Dach. Ein Netzwerk, auf das wir weiter bauen können!
Außerdem erhält der Verein eine Regelförderung vom Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München, was neben den Mitgliedsbeiträgen für die finanzielle Sicherung der laufenden Kosten und der Finanzierung von Projekten sorgt.
https://muenchner-ernaehrungsrat.de/ueber-uns/unterstuetzer
Das sind nur ein paar Beispiele unseres vielseitigen Tuns. Und es stehen auch schon neue spannende Projekte an. Nutzen wir den Gestaltungsspielraum, eigene Ideen einzubringen und die Ernährungs- und Agrarwende für München mit zu gestalten – hier wird es möglich.
Der Verein besteht aus seinen Mitgliedern und einem mindestens 3-köpfigen Vorstandsteam, das von der Mitgliedervollversammlung gewählt wird. Die Vollversammlung wird einmal im Jahr einberufen. In 2022 findet diese am 14.07.2022 statt, Ort und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben. Unter dem Jahr trifft sich der Vorstand regelmäßig für koordinative und administrative Abstimmung.
Das Aktiven-Treffen ist eine Plattform für Mitglieder und externe Unterstützer:innen, in dem sie ihre Projekte weiter voranbringen und sich vernetzen können. Derzeit findet es alle zwei Wochen statt. In der Zwischenzeit können die Projektgruppen ihre jeweiligen Projekte im Team weiter gestalten. Alle drei Monate laden wir derzeit außerdem zum Stammtisch ein, der vor allem ein Netzwerk-Austausch für Mitglieder ist.
Der Verein ist im ImpactHub München in der Gotzinger Straße in Sendling gemeldet, wo jederzeit Räume für gemeinsame Meetings gebucht werden können. Momentan arbeiten wir hauptsächlich remote und in den letzten Monaten Pandemie-bedingt vor allem online - wir treffen uns aber auch persönlich ;-).
Behalten wirLasst uns das Ziel einer fairen, für Mensch und Tier artgerechten, gesunden und zukunftsfähigen Lebensmittelversorgung für München aus der Region im Blick – vor dem Hintergrund von Lieferengpässen, steigenden Preisen und ökologischen Krisen war die Aufgabe wahrscheinlich nie zentraler als heute. Und selten so präsent: Das Bewusstsein wächst, im Rathaus, am Küchentisch und bei den Unternehmen – lasst uns diesen Schwung mitnehmen! Die Strukturen für’s Bündnis und die Vereinsarbeit bestehen – es ist alles da, um sie dieselasst sie weiteruns auszubauen und weiter mit Leben zu füllen! Kommt ins Team & gestaltet das mit, was morgen auf unserem Teller liegt!
Für eine faire, genussvolle und nachhaltige Wiesn für Alle! Mit der Aktion "Hendlsauerei" am Marienplatz setzen wir uns in einem breiten Bündnis für mehr Nachhaltigkeit auf Münchner Großveranstaltungen ein.
„Grundsätze für eine Nachhaltige Ernährung“, Dr. Karl von Koerber, München, Gründungsmitglied
Beim Münchner Ernährungsrat sind alle willkommen, die sich für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung Münchens interessieren und daran mitwirken möchten, dies in die Tat umzusetzen. Unsere Wirkungsfelder und Themenschwerpunkte sind vielfältig, es ist für jede:n etwas dabei.
Weil die Zeitspanne für eine notwendige Ernährungswende schon so knapp ist, dass unsere individuellen Entscheidungen da kaum etwas erreichen können, müssen politisch Weichen dafür gestellt werden.
Weniger tierische Lebensmittel, dafür aus artgerechter Tierhaltung & mehr pflanzliche Vielfalt aus ökologischer Landwirtschaft aus der Region: Das sind die Zutaten für einen zukunftsfähigen Ernährungsstil.
Ich möchte die Wertschätzung und Wertschöpfung zurück zu den Produzent:innen bringen, welche den Mut haben, trotz immer extremeren Wetterereignissen und starkem wirtschaftlichen Wachstumsdruck, mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen sie, Lebensräume zu schützen und nicht mit Pestiziden zu zerstören und somit einen wichtigen Beitrag leisten, dass unsere Erde zukunftsfähig bleibt.
Lea Bohn, Team LautER
Ich will in einer Stadt leben, in der alle MünchnerInnen einen Zugang zu regionalen, biologischen, saisonalen Lebensmitteln mit fairen Preisen haben.
Lucia Rizzo, Marktforscherin & Vorstand MER
Ich möchte Menschen zusammen bringen, Strukturen und Glaubenssätze ändern, und ganzheitlich nachhaltige (Gemeinschafts)Gastronomie in München etablieren.
Unser Ernährungssystem beutet aus, nicht nur die Natur, auch Menschen, die unter prekären Umständen arbeiten, damit unsere Tomaten auch im Winter auf dem Teller kommen. Das müssen wir dringend ändern und ein System schaffen, das uns eine faire, gesunde, gerechte und resiliente Ernährung ermöglicht, ohne Ausbeutung, Verschwendung und Umweltzerstörung.
Rajka, leidenschaftliche Kommunikatorin & Vorstand MER
c/o Impact Hub München
Gotzinger Str. 8
81371 München
Amtsgericht München VR 207818
Vertreten durch die Vorstände Lucia Rizzo, Daniela Schmid, Rajka Sickinger