Skip to main content

Aktuelles

Unser Ziel 2024: Weiter wachsen

Große Vorhaben brauchen ein starkes Fundament. Um die Ernährungswende in München kräftig anschieben zu können, wollen wir uns 2024 noch breiter aufstellen und als Organisation wachsen.

MER-Stellenanzeige: Wir suchen Verstärkung!

Komm ins Team MER! Ab Dezember 2023 suchen wir eine Assistenz (m/w/d) auf Minijob-Basis zur Unterstützung unseres Teams.

Fair enough?! Klimagerechtigkeit auf dem Teller

Was wir essen, spielt eine wesentliche Rolle, wenn wir über Klimagerechtigkeit sprechen. Wie Lösungsansätze bzw. "Brototypen" in dieser Hinsicht aussehen können, thematisierten wir bei unserer Klimaherbst-Veranstaltung in Kooperation mit Jörg Sellerbeck.

"Bio-regionales Essen ist nicht bezahlbar!" - Wirklich?

Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Was bedeutet True Cost Accounting? Und was hat das mit mir und meinen Essgewohnheiten zu tun? Die Antworten gab es bei unserer Klimaherbst Veranstaltung „Klimagerecht schlemmen und slammen“.

Netzwerk der Ernährungsräte

Lokal handeln, bundesweit vernetzen - unter dem gemeinsamen Nenner „Ernährungsdemokratie jetzt!“ wurde vor im März eine Interessenvertretung der Ernährungsräte in Deutschland gegründet. Mit dabei: Anna Feigl vom Münchner Ernährungsrat. Wir gratulieren!

Nachbarschaften zukunftsfähig gestalten: das New European Bauhaus-Projekt

Neuperlach isst grün - unter diesem Motto setzen wir uns im Rahmen des EU-Projekts für die Ernährungswende in Neuperlach ein.

Die Kraft der Gemeinschaft

Ende August 2023 vernichtete ein massiver Hagelsturm die Ernte einiger Erzeugerbetriebe rund um München. Dank der Solidarität vieler Menschen kamen die Betriebe glimpflich davon.

Wir sind MER! Neuigkeiten aus dem Vereinsteam

Die Quintessenz der diesjährigen Mitgliederversammlung: ein frisches Team & ein bunter Mix an Projekten und Leistungen für die Münchner Ernährungswende

Ein neuer Raum für die Münchner Ernährungswende

Wir ziehen um! Ihr findet uns demnächst in der Milchstraße 13 mitten im schönen Haidhausen. Ein Ort zum austauschen, planen und anpacken - wir freuen uns auf Euch!

Kochkurs: Bio für den schmalen Geldbeutel

Gesund, schmackhaft und günstig kochen - wie sich das verbinden lässt, zeigt Euch Vorstandsmitglied Susanne Kiehl in einem Kochkurs im Juni...

Stammtisch im März

Bio-regional schlemmen, austauschen und Projektideen keimen lassen - am 14. März treffen wir uns wieder zum Stammtisch. Herzlich Willkommen an Alle, die mit uns die Ernährungswende in München voranbringen wollen!

Unser AktivenTreffen im Februar: diesmal war der Name Programm

Bio für den schmalen Geldbeutel? Im Rahmen unseres AktivenTreffen haben wir letzten Dienstag den Selbstversuch gemacht - und festgestellt, dass es nicht nur funktioniert, sondern auch ziemlich gut schmeckt!

Wir haben es satt - dieses Jahr erst recht

Grüne Woche, Agrarministerkonferenz & Demo am Brandenburger Tor - welche Ansätze brauchen wir für die Transformation unseres Agrarsystems? Und wie setzt sich der Münchner Ernährungsrat dafür ein?

Rückblick auf 2022 & Ausblick aufs neue Jahr

Schnecken im Rosengarten, Gänse auf dem Viktualienmarkt & Wildkräuter am Straßenrand: Das Jahr geht in die letzten Züge, und wir schauen zurück - was war los im Münchner Ernährungsrat? Und wie geht's im nächsten Jahr weiter?

250 Gänse für die Ernährungswende

Der Martinstag ist ein Tag zum Teilen, und dazu riefen wir in diesem außergewöhnlichen Jahr mit einer etwas anderen Aktion auf.

Kartoffeln für Alle!

Eine Kolonne Lastenräder auf dem Weg nach München. Im Gepäck: tonnenweise Kartoffeln. Bereits zum dritten Mal startete am letzten Wochenende die Münchner Kartoffelfahrt - die Aktion verbindet die Zugangsgerechtigkeit zu Grundnahrungsmitteln mit regionaler ökologischer Landwirtschaft und postfossiler Mobilität - und mit jeder Menge guter Laune beim gemeinsamen Radeln.

Bio-Aktionswochen in Münchner Kantinen

Klimaschutz in der Kantine - mit bio-regionalem Lebensmitteleinsatz in der Außer-Haus-Verpflegung gehen lokale Wirtschaftsförderung, Frische, Gesundheit und Umweltschutz zusammen. Dafür organisiert die Projektstelle Ökologisch Essen jedes Jahr die Bio-Aktionswochen.

Ernährungswende für München - Bohne für Bohne, Beet für Beet

Urban gardening für die Ernährungswende: Ende letzten Jahres haben wir dazu kurzerhand eine Beet-Parzelle gemietet und die Pacht über unseren Adventskalender auf Social Media verlost. Désirée hatte Glück - und schwingt heute die Gießkanne. Ein Rückblick auf die Garten-Saison 2022

Der Münchner Ernährungsrat beim Klimaherbst 2022

Vom 07.-30. Oktober finden im Rahmen vom Münchner Klimaherbst wieder zahlreiche Veranstaltungen statt, dieses Jahr zu Thema „Lebensraum Stadt“. Das ist natürlich auch ein Thema für uns: der Münchner Ernährungsrat ist an drei Veranstaltungen beteiligt.

Bündnis Faire Wiesn: 30 Partner:innen für Genuss & Gaudi zum Wohle aller

Bald heißt es wieder: O’zapft is! - nach zwei Jahren Pause steht die Wiesn praktisch vor der Tür. Zwei Jahre Pause, die auch Raum lassen für eine Reflexion: Wie sieht es aus auf unserem größten Volksfest, in Punkto Fairness, Nachhaltigkeit und langfristig wirtschaftlicher Tragfähigkeit?

Musik, Kultur und sozial-ökologisches Engagement im Olympiapark

Am ersten Septemberwochenende haben wir unsere Festival-Premiere gefeiert - zwischen Musik, Kultur und Wissenschaft präsentierte der Münchner Ernährungsrat seine Arbeit auf dem SUPERBLOOM Festival.

22 Gerichte für mehr bio-regio in der Außer-Haus-Verpflegung

Die Initiative "30 für 30" zeichnet Leuchtturmprojekte aus, die sich für mehr Bio aus Bayern einsetzen. Verena Schlegel, Wertschöpfungskettenmanagerin und frisch gebackene Vorständin des Münchner Ernährungsrats, hat ihre Idee eingebracht - und konnte überzeugen!

Ein neues Team für die Münchner Ernährungswende

Unsere Mitglieder haben gewählt - wir heißen die nächste Generation im Vorstand des Münchner Ernährungsrats herzlich Willkommen!

Petition zum Koalitionsbruch: „Ausverkauf öffentlichen Eigentums stoppen!“

Investorenhand oder Verpachtung an ökologische Betriebe - was passiert mit den restlichen 90.000 ha landwirtschaftlicher Fläche in Ostdeutschland?

Hendlsauerei: Wiesn-Gaudi & Nachhaltigkeit zusammenbringen

Für eine faire, genussvolle und nachhaltige Wiesn für Alle! Mit der Aktion "Hendlsauerei" am Marienplatz setzen wir uns in einem breiten Bündnis für mehr Nachhaltigkeit auf Münchner Großveranstaltungen ein.

Circular Society im Prinz-Eugen-Park

Wie können wir Nachhaltigkeit nicht nur technologisch denken, sondern jeden Tag selber leben? Im neuen Münchner Quartier „Prinz-Eugen-Park“ haben sich engagierte Bewohner:innen mit der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und dem Münchner Ernährungsrat e.V.  auf den Weg zur Circular Society gemacht.

Audiotour "Ernährungswende" durch Sendling & Giesing

Die etwas andere Führung durchs Quartier: 37 Stationen Ernährungswende in Sendling & Giesing stehen ab sofort jederzeit für einen Hör-Spaziergang zur Verfügung.

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Ernährung & Landwirtschaft

Was bedeutet die aktuelle Situation in der Ukraine für die Agrarwirtschaft auf deutscher, europäischer und globaler Ebene? Und welche Schlüsse können wir für unser Nahrungsmittelsystem daraus ziehen?

Tag des Regenwurms: zahnloser Unterstützer unserer Böden

Ein Boden ohne Wurm ist möglich, aber sinnlos: Nährstoffrecycling, Durchlüftung und Feindurchmischung - Regenwürmer tragen auf unterschiedlichste Art zur Fruchtbarkeit unserer Böden bei.

Zum 20-jährigen Bestehen der AbL-Bayern: Jeder Hof zählt

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) setzt sich bundesweit seit fast einem halben Jahrhundert für eine sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft ein. Jetzt wird der bayrische Landesverband 20 Jahre alt.